|
 |
|
Menü |
|
|
|
|
|
 |
|
ST2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Serie ST2

1912 wurde die HEAG gegründet, welche sich zum Ziel setzte, die vorhandenen Dampfbahnstrecken schnellstmöglich zu elektrifizieren und nach Möglichkeit zu erweitern. Hierzu wurden neue Triebwagen benötigt. Daher wurden bei Gastell in Mainz 15 2-achsige Triebwagen für Überlandverkehr beschafft. Als Besonderheit vertrugen diese Fahrzeuge sowohl 600V DC als auch 1200 V DC. Letztere Spannung kam auf der Außenstrecke nach Eberstadt zum Einsatz. Des Weiteren verfügten die Wagen über Druckluftbremsen.
Die ursprüngliche Dachbeschilderung mit einem in Fahrtrichtung rechts sitzenden Linienwürfel, mittig angeordneten Halterungen für das Linienziel und einer links sitzenden, das Zielschild anleuchtenden Lampe wurde zwischen 1930 und 1938 auf Brosebänder umgebaut.
1938/9 wurden zudem Richtungsanzeiger und Zugschlusslampen eingebaut. Dabei wurde die zuvor aufgesetzte Blechlampe durch eine in die Frontwand integrierte Lampe ersetzt (optische Anpassung an ST3 und ST4).
Nach dem Krieg wurden die Wagen ab 1946 modernisiert, wobei die Innenraumtüren ausgebaut, mehr Haltegriffe im Innenraum eingebaut, der Fahrschalter ersetzt und für sitzenden Fahrer umgerüstet, Bremsleuchten eingebaut und die Druckluftbremsen entfernt wurden. Zudem wurden die Motoren neu gewickelt und die Möglichkeit des Betriebes mit 1200 V DC entfiel.
Um 1958 wurden noch Magnetschienenbremsen eingebaut und die Rückleuchten geändert.
Durch die Lieferung der Gelenktriebwagen ST7 und ST8 in den Jahren 1961 bis 1963 wurden die ST2 aus ihrem Einsatzgebiet verdrängt. Seit 1914 hatten sie die Hauptlinie 8 bedient, kamen fortan aber nurnoch als E-Wagen und auf der Linie 1 zum Einsatz.
Zwischen 1965 und 1970 wurden 13 Wagen ausgemustert. Tw37 wurde optisch dem Ursprungszustand angenähert und Tw49 wurde zur Kinderbahn umgebaut. Beide liefen bis ca. 1995, wurden dann jedoch abgestellt und in die alte Eberstädter Wagenhalle gebracht. Nach einem weiteren Umzug kamen sie 2002 zurück in den Betriebshof Frankenstein. 2012 kamen beide in die neue Museumswagenhalle in DA-Kranichstein.
Technische Daten:
- Nummern: 35 - 49
- Baujahr: 1897
- Hersteller: Gastell / SSW
- Gewicht: 17,0 t / 16,5 t*
- Gesamtlänge: 11,01 m
- Kastenlänge: 9,85 m
- Achsstand: 3,2 m
- Breite: 2,1 m
- Höhe üb. SOK: 3,45 m / 3,39 m*
- Stundenleistung: 2x 48 kW** / 2x 35 kW*
- Sitzplätze: 24
- Sonstiges: bis 1946 Einsatz unter 600V und 1200V DC möglich, ab 1946 nur 600V DC
*Nach Umbau 1946
**Bei 1200 V: 2x 50 kW
Verbleib:
- 35: a 08.10.1965
- 36: a 03.11.1969
- 37: ab 1971 Museumswagen; 1995 abgestellt; seit 2002 Museumswagen; abgestellt in DA-Kranichstein
- 38: a 05.08.1970
- 39: a 11.1970
- 40: a 08.10.1965
- 41: a 08.10.1965
- 42: a 11.1970
- 43: a 08.10.1965
- 44: a 11.1970
- 45: a 25.08.1970
- 46: a 25.08.1970
- 47: a 18.07.1968
- 48: a 1968
- 49: ab 1972 Kinderstraßenbahn; 1995 abgestellt; seit 2002 Museumswagen; abgestellt in DA-Kranichstein
Letze Änderung: 18.06.2013 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Login: |
|
|
|
|
|
 |
|
Facebook Like-Button |
|
|
|
|
|
 |
|
Infos: |
|
|
|
|
|
|
Im linken Menü können Sie die gewünschte Unterseite wählen.
Da diese Seite aktuell noch in Arbeit ist, sind noch nicht alle Seiten bearbeitet.
Falls Ihnen inhaltliche Fehler auffallen oder falls Sie Informationen vermissen, wenden Sie sich bitte einfach ueber das Kontaktformular an mich.
Copyright siehe Menü.
Danke für Ihr Interresse! |
|
|
|
|
|
 |
|
Aktuelle Meldungen: |
|
|
|
Insgesamt haben sich seit dem 1.November 2007 83984 Besucher (201552 Hits) diese Seite angesehen! |