|
 |
|
Menü |
|
|
|
|
|
 |
|
ST1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ST1 (Serie 19-34)
Als im Jahre 1903 die neue Strecke von den Alten Bahnhoefen zum Schlossgartenplatz gebaut wurde und zudem der Verkehr stark anstieg, wurden neue Triebwagen notwendig. Wegen des Umstandes, dass im Jahr 1899 der Beiwagenverkehr eingeführt wurde, erhielten die neuen Triebwagen stärkere Motoren als ihre Vorgänger. Die Wagen wurden mit Einzelchsdrehgestellen geliefert, die sich in Bögen gegenseitig in die Kurve lenken sollten ("Lenkgestell").
Die Triebwagen 19 bis 27 wurden noch ohne Plattformverglasung geliefert, die Tw28-34 hingegen erhielten von Anfang an verglaste Plattformen. 1904 erhielten die Triebwagen 19-27 ebenfalls Plattformverglasungen.
1912 bekamen alle Wagen neue Dachbeschilderungen für Linien- und Zielangabe. Um 1917 wurden die Lenkgestelle mit Hilfe von Längeträgern zu einem starren Fahrgestell verbunden. Daher lässt sich vermuten, dass (wie in vielen anderen Betrieben auch) sich diese Bauart nicht bewährt hat.
Mit Inkrafttreten der ersten "Betriebsordnung Straßenbahn" (BOStrab) 1938 mussten sämtliche Triebwagen bis 1939 Abblendscheinwerfer und Richtungsanzeiger ("Blinker") bekommen. Mit den entsprechenden Nachrüstungen wurden zudem bei den Triebwagen 28 bis 34 die Plattformen vollständig geschlossen. Dazu wurden die Einstiege mit Falttüren verschlossen. Außerdem wurden bei allen Triebwagen der Serie ST1 die Lyra-Bügel durch Scherenstromabnehmer ersetzt.
Während des 2. Weltkrieges waren die Triebwagen 20, 21 und 23 zeitweise in Mannheim und Ludwigshafen im Einsatz. Nach Kriegsende 1945 kamen sie zurück nach Darmstadt.
Nach dem Krieg erhielt die Serie 19 bis 34 die Bezeichnung ST1.
Nach dem 2. Weltkrieg erfolgten keine größeren Umbauten mehr. Ab 1956 erfolgten zudem die ersten Ausmusterungen. Tw21, 33 und 21 retteten sich bis maximal 1962 als Arbeitswagen 93, 96 und 97. Nach 1960 war kein Fahrzeug mehr im Linieneinsatz. Kein Wagen existiert heute mehr.
Technische Daten:
- Nummern: 19-34
- Baujahr: 1903
- Hersteller: MAN / SSW
- Gewicht: 8,5 t
- Gesamtlänge: 8,8 m
- Kastenlänge: 8,0 m
- Achsstand: 3,0 m
- Breite: 2,0 m
- Höhe üb. SOK: 3,25 m
- Sitzplätze: 18
- Sonstiges: bis 1917 Lenkgestell
Verbleib:
- 19: a 15.03.1956
- 20: a 07.05.1956
- 21: 1960 Umbau zu ATw93; a 1961
- 22: a 10.12.1958
- 23: 1956 Umbau zu ATw97''; a 1962
- 24: a 10.12.1958
- 25: a 10.12.1958
- 26: a 31.12.1959
- 27: a 31.12.1959
- 28: a 31.12.1959
- 29: a 31.12.1959
- 30: a 31.12.1959
- 31: a 31.12.1959
- 32: a 31.12.1959
- 33: 1960 Umbau zu ATw96''; a 1962
- 34: a 10.12.1958
Letzte Änderung: 29.10.2009 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Login: |
|
|
|
|
|
 |
|
Facebook Like-Button |
|
|
|
|
|
 |
|
Infos: |
|
|
|
|
|
|
Im linken Menü können Sie die gewünschte Unterseite wählen.
Da diese Seite aktuell noch in Arbeit ist, sind noch nicht alle Seiten bearbeitet.
Falls Ihnen inhaltliche Fehler auffallen oder falls Sie Informationen vermissen, wenden Sie sich bitte einfach ueber das Kontaktformular an mich.
Copyright siehe Menü.
Danke für Ihr Interresse! |
|
|
|
|
|
 |
|
Aktuelle Meldungen: |
|
|
|
Insgesamt haben sich seit dem 1.November 2007 84014 Besucher (201597 Hits) diese Seite angesehen! |